Ausstellung "Wolfskinder"

Am 20. September 2022 führte Dr. Jens Baumann (Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler im Sächsischen Staatsministerium des Inneren) die Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen in die Ausstellung „Wolfskinder“ ein, die bis zu den Herbstferien im Foyer vor der Aula unseres Gymnasiums zu besichtigen ist. Sie dokumentiert ein historisches Nischenthema.

Mit dem Begriff „Wolfskinder“ werden anhanglose deutsche Kinder und Jugendliche bezeichnet, die im Frühjahr 1947 dem drohenden Hungertod im nördlichen Ostpreußen zu entgehen versuchten. Sie gerieten dabei in Litauen in außerdeutsche Verzwickungen und mussten zeitweise (und manchmal dauerhaft) ihre Herkunft verschleiern. Diese deutschen Kinder, die einst im nördlichen Ostpreußen zu Hause waren, gerieten in die Nachkriegswirren.

In Litauen, unweit von Tilsit, steht ein Denkmal für die „Wolfskinder“ – direkt an einer Straßenkreuzung. Der Verein „Wolfskinder“ trägt die Geschichten und Schicksale der Kinder zusammen – und holt sie aus der Vergessenheit, z. B. mit dieser Ausstellung. Dazu gehört auch, wie manche Kinder nach Deutschland, in diesem Falle nach Sachsen kamen, wie und wo sie nach monatelangem Irrweg Aufnahme fanden. Die Schuld der Deutschen war gewaltig, der Zweite Weltkrieg wirft lange Schatten – auch auf die ostpreußischen Kinder.

D. Seichter

Drucken

Lage

joomplu:4505 Vertretungspläne

Unsere Vertretungspläne lassen sich online unter folgendem Link einsehen.

Zur Nutzung sind jedoch spezielle Zugangsdaten notwendig!

Ebenso kann man auch die App "VpMobil" von Indiware nutzen. Diese findet ihr in den folgenden App-Stores:

joomplu:4506
joomplu:4507

Kontaktdaten

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Lassallestrasse 1, 08058 Zwickau

0375 - 293007
0375 - 293026

sekretariat[at]kkg-zwickau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
(außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung)