Hilfen für Eltern und Schüler/innen

Lernzeit zu Hause

An dieser Stelle möchten wir Eltern, Schülerinnen und Schülern Hilfen bei der Ausgestaltung des Tages in dieser besonderen Situation anbieten.

Liebe Eltern,

diese Sammlung ist nur ein Angebot. Sie erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie hier für sich und Ihre Kinder hilfreiche Anregungen und Tipps finden.  Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder weiteren Linktipps: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ein herzlicher Dank geht an Frau Dr. Randow - Schulpsychologin - für ihre tatkräftige Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Schulsozialarbeiterin und Beratungslehrerinnen des KKG

Stand: 07.04.2020
* bedeutet Ergänzung zur vorherigen Version


PLANUNG und MOTIVATION

Interview mit „Astro-Alex“ – Alexander Gerst:
„…Alex, du warst im All auf der ISS in Isolation von der Außenwelt. Was sind deine Tipps, wenn wir uns jetzt viel mit uns selbst beschäftigen müssen?

Der Vorteil im Weltraum ist, dass einem die Decke nicht auf den Kopf fallen kann – in der Schwerelosigkeit, aber das Problem ist natürlich dasselbe: Dass man isoliert ist für eine lange Zeit. Und bei mir fand ich das wichtige war, dass man Selbstdisziplin hat. Dass man die Zeit, die man hat nutzt mit Dingen, die man dort tun kann. Und ich hab mir natürlich auch eine Liste gemacht – auch jetzt hier.“ 
www1.wdr.de/radio/cosmo/magazin/specials/alexander-gerst-interviewquarantaene-100.html, 27.03.2020

 

Empfehlungen für die Gestaltung des Alltags während der Ausgangsbeschränkungen

(Schulpsychologin Dr. Randow)

Einen festen Tagesrhythmus beibehalten bzw. schaffen

  • feste Aufsteh-, Arbeits- und Schlafenszeiten
  • gemeinsame Rituale in der Familie – z. B. gemeinsam Abendbrot essen, am Nachmittag eine gemeinsame Freizeitaktivität
  • Wochenende sollte Wochenende bleiben

An die frische Luft gehen

Kleinen Trainingsplan für sportliche Betätigung zu Hause erstellen

Soziale Kontakte mit Freunden pflegen

Sinnvollen Betätigungen nachgehen

  • produktiv sein (Basteln, Bauen, im Haushalt helfen)
  • nicht nur passiv zu konsumieren

Rückzugsmöglichkeit haben

Empfehlungen für Alltagsgestaltung 

Anregungen für Eltern aus der Schulpsychologie

(Schulpsychologin Dr. Randow)

Die Schulen sind geschlossen. Gelernt wird zu Hause.

zu Hause lernen - Anregungen für Eltern
Akademie für Lerncoaching Zürich

eine Hilfeseite für Eltern: www.mit-kindern-lernen.ch

  • mehrmals wöchentlich neue Tipps und Tricks für das Lernen zuhause
  • sämtliche Lektionen des Onlinekurses "Mit Kindern lernen" kostenlos zum Herunterladen
  • Workshops rund um das Lernen mit Kindern - Webinaren
Planung der Schulaufgaben
Tages- und Wochenplan

onlineuebung.de/zeitmanagement-fuer-schueler-mit-der-tomatentechnik/
www.edugenerator.at/Wochenplan

Wochenplan   für jüngere Schüler

Pausen planen
  • Stell dir die Uhr für die Pausen:
    nach 25-30 min eine kurze 5 min Pause; spätestens nach 2 Stunden eine große Pause.
  • Steh in den kurzen Pausen auf und geh z.B. in die Küche um etwas zu trinken oder stell dich ans Fenster.
  • Lockere die Muskulatur durch kleine Übungen am Schreibtisch.

Vielfältige Lernmedien und Zusatzmaterial nutzen

Karteikarten, Vokabelheft, Programme, Filme oder Onlineübungen nutzen;

www.planet-schule.de
www.bildungsmedien.de/service/digitales-lehren-und-lernen

kostenlose digitale Lernangebote für die Grundschule und die Sekundarstufe: www.bildungsserver.de/Digitales-Lernen-zuhause-12754-de.html

Lernplatz wählen
  • Richte deinen Arbeitsplatz an einem festen Ort ein.
  • Halte Ordnung.
  • Achte auf eine gesunde Sitzhaltung.

Motivation,

die Schulaufgaben täglich zu erledigen
  • Belohnung: Vereinbart kleine Belohnungen für erfolgreich gelöste Aufgaben, z. B. Smiley-Stempel, Glas Orangensaft, gemeinsames Spiel am Nachmittag, kurzes Video, …
  • Fortschritte sehen: Hake erledigte Aufgaben im Tages- oder Wochenplan ab.

Tipps zum effektiven Lernen

http://onlineuebung.de/lerntipps/

  • Eat the frog: unangenehme oder schwierige Aufgaben zuerst erledigen.
  • Drink: bevor es losgeht: ein großes Glas kühles Wasser – das macht frisch und erleichtert das Arbeiten.
  • Don’t: Nicht ablenken lassen! Musik aus, Handy weg, Tür zu.
  • Fail fast: Fehler machen ist gut! Aus Fehlern lernt man und zwar viel schneller, wenn man versteht, was und warum es zum Fehler kam.
  • Re-plan: ein Plan ist nicht statisch und wird ständig angepasst. Ergänzungen, Streichungen, Wiederholungen, Verschiebungen, ...
Hinweis:
Für einige Schüler oder in einigen Fächern ist ein Erfolgserlebnis zu Beginn wichtig. Da sollte mit einer leichten Aufgabe gestartet werden.
Medienmagazin für Kinder und Eltern

Themen und Tipps für Erwachsene, u.a. Tipps und Links fürs Homeschooling:
www.heldenstuecke.de/thema/elternkompass/

 

FREIZEIT

Beschäftigungen planen

Übersicht vielfältiger Tätigkeiten

Home Activities
Bastelideen

tolle Basteltipps mit Holz, Pflanzen, Stoffen oder Papier; Upcycling-Ideen und Experimente: www.geo.de/geolino/basteln

Stiftung Lesen: www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/bastel-aktionsideen

selfie-tips   Zeichenidee (Englisch)

Ideen gegen Langeweile Kreatives gegen Langeweile:

www.heldenstuecke.de/thema/elternkompass/

12 Ideen gegen Langeweile

Stiftung Lesen:
Lesen in Bewegung
Geschichten vorlesen und Kinder spielen das Geschehen parallel nach Bewegungsgeschichten

didaktische Spiele – Deutscher Bildungsserver

kostenlose Spiele mit didaktischem Hintergrund: www.bildungsserver.de/Spiel-Spass-und-Spannung-12511-de.html
* TIERWELT live -Portal für Tierliebhaber und Naturfreunde

kostenloser Abruf von Tierfilmen aus TV und Kino, von Reportagen, Doku-Serien und kurzen Clips: https://tierwelt-live.de/

 

FITNESS und ACHTSAMKEIT

Interview mit „Astro-Alex“ – Alexander Gerst:
 „…Wir müssen uns auch bewegen um irgendwie fit zu bleiben. Hast du da ein paar Tipps? Was kann man sportmäßig so alles machen in der Wohnung?

Das ist natürlich eine sehr wichtige Sache. Vor allem wenn man sich normalerweise sehr viel bewegt, dann ist es natürlich schon eine Einschränkung, wenn man das nicht mehr kann. Ich hab zum Glück eine Klimmzug-Stange hier in der Wohnung und für ein paar Liegestütze reicht es auch noch…“
www1.wdr.de/radio/cosmo/magazin/specials/alexander-gerst-interviewquarantaene-100.html, 27.03.2020

für Zwischendurch

Wechsle gelegentlich die Arbeitsposition (Stehen, Gehen, Sitzen)

kleine Lockerungsübungen:
z. B. im Sitzen mit den Beinen strampeln wie ein Radfahrer oder beide Arme hoch hinaufstrecken, als ob man Äpfel pflückt

* tägliche Sportstunde 

Empfehlungen von Frau Löffler:

"Sport frei! - Die DHfK-Sportstunde zum Mitmachen": www.youtube.com/watch?v=YGCJPDxXDcQ

ALBAs täglicher Sportstunde - Bewegung, Fitness und Wissenswertes für Kinder und Jugendliche: www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzOU7WShhUg25QyoIQrt7MSx

Deutscher Turner-Bund

Bewegungsspiele im Kinderzimmer und Spiel- und Sportmaterialien selber basteln:
www.dtb-online.de/portal/gymcard/meine-gymwelt/ratgeber-gesundheit/das-bewegte-kinderzimmer.html

Bewegungsspiele oder Tanzen

mit Eltern oder/und Geschwistern, auf der Spielekonsole

Videos mit Tanz-Choreografien: www.gonoodle.com

Tipps von SchülerInnen für SchülerInnen

Eine Schülerin schreibt: „Na ja, ich glaube jeder sieht diese Situation etwas anders. Den einen gefällt es und die anderen brauchen aber etwas zu tun. Ich glaube sich ein eigenes Limit zu setzen ist gut. ..."  hier weiterlesen

Tipp einer anderen Schülerin: „Schule vormittags machen anstatt länger zu schlafen. Dann hat man nachmittags mehr Zeit.“

Weitere Tipps sind:

  • drinnen oder draußen Sport treiben (Achtung: Ausgangsbeschränkungen beachten)
  • in den Garten setzen
  • einen Spaziergang machen
  • malen
  • ein gutes Buch lesen
  • Musik hören
  • einen guten Film oder eine gute Serie schauen

 

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Genussregeln

(Schulsozialarbeiterin
Sarah Queck)

Eine einfache Möglichkeit der Selbstfürsorge ist das bewusste Genießen, zum Beispiel einer Tasse Tee, einem Sonnenbad, einem besonderen Lied, einem wohlriechenden Duft, dem Lesen einer Geschichte… . Dabei können die Genussregeln (nach Lutz und Koppenhöfer, in Koppenhöfer, 2004) unterstützen.

  • Genuss braucht Zeit! Nehmen Sie sich/Nehmt euch Zeit, um zu genießen.
  • Genuss muss erlaubt sein! Gönnen Sie sich/Gönnt euch etwas ohne Reue.
  • Genuss geht nicht nebenbei! Lassen Sie/Lasst Tätigkeiten oder Gedanken an zurückliegende oder bevorstehende Aufgaben ruhen.
  • Genuss ist (individuelle) Geschmackssache! Finden Sie/Findet heraus, was guttut.
  • Weniger ist mehr! Nicht die Menge ist entscheidend, sondern die Qualität. Ein Zuviel kann Langeweile hervorrufen.
  • Ohne Erfahrung kein Genuss! Genießen kann durch Erfahrung gelernt oder weiterentwickelt werden. Achten Sie/Achtet auf kleine Unterschiede in der Wahrnehmung.
  • Genuss ist alltäglich! Genießen Sie/Genießt auch die „kleinen Dinge des Alltags“.
  • Planen schafft Vorfreude! Bauen Sie/Baut Zeit für das Genießen in den Alltag mit ein. (bspw. als Arbeits- oder Lernpause, als wöchentliches Ritual …)
  • Verzicht erhöht Genuss! Verzichten Sie/Verzichtet ihr eine Weile auf etwas, kann es dann wiederum bewusster erlebt werden.

Aufschreiben großer, mittlerer oder kleinerer schöner Momente, Erlebnisse, Ereignisse

(Schulsozialarbeiterin
Sarah Queck)

  • Legen Sie/Legt einen Zeitraum fest, in dem Sie/ihr kleine, mittlere oder große Ereignisse, Erlebnisse, Momente sammeln möchtet. Mindestzeitraum sollte möglichst eine Woche sein.
  • Gestalten Sie/Gestaltet ein Glas oder eine Box, z. B. durch Bemalen mit Effektstiften, Bekleben, Serviettentechnik…
  • Nun sammeln Sie/sammelt, je nach festgelegtem Zeitraum, alle Ereignisse, Erlebnisse und Momente, die Sie/ihr als schön bewertet. Diese Dinge können sehr verschieden sein, z. B. etwas besonders Leckeres gegessen, ein nettes Wort eines lieben Menschen gehört, eine wichtige Entscheidung getroffen, ein besonderes Buch zu Ende gelesen, …
  • Schreiben Sie/schreibt diese Dinge auf einen Zettel (bestenfalls mit Datum).
  • Hilfreich kann es sein, einen Zeitpunkt festzulegen, an dem Sie/ihr diese Ereignisse, Erlebnisse und Momente aufschreibt. Dies kann allein, in der Familie oder in der Gruppe von Freunden geschehen.
  • Eine gemeinsame „Auswertung“ nach einem bestimmten Zeitraum bietet Gelegenheit Positives miteinander zu teilen.
Kleiner Tipp: Ist auch ein schönes Geschenk für andere!

 

HILFE im NOTFALL

Umgang mit Sorgen und Ängsten

(Schulpsychologin Dr. Randow)
  Sorgen und Ängste von Kindern

Corona - Erklärungshilfe für Kinder und Jugendliche

www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
www.bzga.de/

www.derlehrerclub.de/service/Digitale_Angebote/corona-erklaeren

Corona - Erklärungshilfe
COVID-19 Tipps für Eltern

Wichtige Kontaktmöglichkeiten

„Nummer gegen Kummer“
für Kinder und Jugendliche   

116 111

Elterntelefon:

0800 111 0550

Schulsozialarbeiter:

01525 688 48 14

Stadtmission Zwickau e.V. am KKG-Zwickau:       

schulsozialarbeit_kkg_zwickau (Instagram)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jugendamt,
Hilfen zu Erziehung:

0375 4402 23 211

Jugendamt,
Rettungsleitstelle:

0375 19 222 oder 112

Schulpsychologin
Dr. Sabine Randow

Dienst-Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lehrer und Eltern, die Anliegen haben, können sich gern über die Dienst-Email an Frau Dr. Randow wenden.
Online-Beratung

für Jugendliche: www.bke-jugendberatung.de

für Eltern: www.bke-elternberatung.de

 

Drucken

Lage

joomplu:4505 Vertretungspläne

Unsere Vertretungspläne lassen sich online unter folgendem Link einsehen.

Zur Nutzung sind jedoch spezielle Zugangsdaten notwendig!

Ebenso kann man auch die App "VpMobil" von Indiware nutzen. Diese findet ihr in den folgenden App-Stores:

joomplu:4506
joomplu:4507

Kontaktdaten

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Lassallestrasse 1, 08058 Zwickau

0375 - 293007
0375 - 293026

sekretariat[at]kkg-zwickau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
(außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung)